Skip to main content
  • de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Suche Close
  • de
  • nl
  • fr
  • Für Sie selbst
  • Für ihre Mitarbeiter
  • Für Sie selbst
  • Vorbeugen
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr geistiges Wohlbefinden
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
      • Um Ihre Fähigkeiten zu stärken
        • HappyCare
        • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
        • Lernen, mit Konflikten umzugehen
        • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
    • Was können Sie für andere tun?
  • Erkennen
    • Geistiges Wohlbefinden
      • Geistiges Wohlbefinden
      • Geistige Spannkraft
    • Stress
      • Was ist Stress?
      • Stress Signale
      • Chronischer Stress
      • Wie gehen Sie am besten mit Stress um?
    • Burn-out
      • Was ist Burn-out ?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Ursachen und soziale Risiken
      • Symptome
  • Erholen
    • Was können Sie tun?
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
    • Finanzielle Unterstützung
      • Für Arbeitnehmer
      • Für Freiberufler
      • Abwesenheit und Einkommen
  • Arbeitswiederaufnahme
    • Was können Sie tun ?
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Eigene Vorbereitung zur Wiederaufnahme der Arbeit
      • Eine Arbeit als Angestellter oder Freiberufler wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
    • An wen können Sie sich wenden für Unterstützung und Beratung?
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Unterstützung bei der Durchführung einer neuen Herausforderung
  • An Wen wenden?
    • Am Arbeitsplatz
      • Die Vorgesetzten
      • Die Vertrauensperson
      • PräventionsberaterIn psychosozialer Aspekte
      • ArbeitsmedizinerIn
      • Disability-ManagerIn
      • GewerkschaftsvertreterIn
      • SozialassistentIn
    • Außerhalb der Arbeit
      • Aufsicht über das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Gesundheitsdienstleister
  • Für ihre Mitarbeiter
  • Für ihre Mitarbeiter
Suche Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Vorbeugen Was können Sie tun? Für Ihr körperliches Wohlbefinden

Für Ihr körperliches Wohlbefinden

Moderne Studien wie beispielsweise vom französischen Institut national de la santé et de la recherche médicale (Inserm) zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Ihrer Fitness im Kopf und wie gut Sie sich in Ihrem Körper fühlen besteht. Sorgen Sie deshalb für Ihren Körper, um auch Ihren Geist zu verwöhnen.

Körperliches Wohlbefinden ist …

Körperliches Wohlbefinden kann man als eine gute körperliche Gesundheit definieren, wobei auch alle Grundbedürfnisse des Körpers befriedigt sind. Sie fühlen sich „körperlich gut“, wenn Sie gesund sind, fit sind und genug zu essen haben.

Was können Sie tun?

Bewegen Sie sich ausreichend

Ausreichende Bewegung kann von entscheidender Bedeutung für Ihren Körper – und für Ihren Geist – sein. Das Inserm verzeichnete die folgenden körperlichen Auswirkungen:

  • angepasste Muskelspannung,
  • bessere Kondition,
  • Erstellung von Hormonen und Neutrotransmittern, die ein Glücksgefühl geben: Endorphin, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin und
  • körperliches Vergnügen.

Gleichzeitig beobachteten die Forscher von Inserm auch psychologische Auswirkungen. Genug bewegen:

  • bietet Ablenkung und unterbricht Ihr Grübeln,
  • verringert Ihre Ängste,
  • führt dazu, dass Sie sich wohl fühlen,
  • verleiht Ihnen ein besseres Bild von sich selbst und Ihrem Körper und
  • gibt Ihnen auch ein positiveres Bild von anderen Menschen.

Es lohnt sich deshalb, eine Sportart zu suchen, die Ihnen gefällt, die Treppe anstelle des Liftes zu benutzen oder jeden Tag mit dem Hund Gassi zu gehen. Wenn Sie Ihren Beruf im Sitzen ausüben, dann stehen Sie ab und zu auf und gehen Sie umher, z. B. um ein Getränk zu holen.

Essen Sie gesund

Noch ein Klassiker: Man ist, was man isst. Auch da ist etwas Wahres dran. Die Stoffe, mit denen Sie Ihren Körper ernähren, sind die Bausteine, mit denen er arbeiten muss. Es ist wichtig, abwechslungsreich zu essen und frische, nicht verarbeitete Produkte sind am gesündesten.

Fertignahrung enthält oft zu viel Salz und Zucker. Deshalb sollten Sie besser Ihre eigenen Speisen zubereiten – das ist übrigens auch Bewegung…

Schlafen Sie genug

Fühlen Sie sich tagsüber müde und kraftlos? Dann haben Sie wahrscheinlich nicht genug geschlafen. Denn Ihr Schlaf ist der Zeitraum, wenn Ihr Körper und Geist sich selbst erholen. Unser Schlaf hat vier Phasen, von denen zwei besonders wichtig für unsere Gesundheit sind:

  • Der Tiefschlaf: dabei erholt sich der Körper von den Anstrengungen, die er tagsüber geleistet hat.
  • Der REM-Schlaf: in dieser Phase ist das Gehirn sehr aktiv. Es verarbeitet die Informationen, die es tagsüber empfangen hat und überträgt sie vom Kurz- in das Langzeitgedächtnis.

Zu wenig Schlaf führt deshalb nicht nur zu Müdigkeit. Es kann auch andere unangenehme Folgen haben, wie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Unentschlossenheit und Stimmungsschwankungen.

Nicht jeder benötigt die gleiche Menge an Schlaf, aber für einen Erwachsenen liegt die Anzahl der benötigten Stunden zwischen 6,5 und 10.

Mehr Informationen
  • Gesund leben: Bewegung und sitzendes Verhalten (auf Niederländisch)
  • Gesund leben: 10.000 Schritte (auf Niederländisch/Französisch/Englisch)
  • Gesund leben: Ernährung (auf Niederländisch)

Siehe auch

Für Ihr soziales Wohlbefinden

Beim sozialen Wohlbefinden geht es darum, inwiefern Sie sich wohl fühlen und in der Gesellschaft aufgenommen sind, in der Sie leben.

Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz

Die mit der Arbeit verbundenen psychosozialen Risiken, was ist das?

Kontakte

Föderaler Öffentlicher Dienst Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt

Telefonnummer
+32(0)2 524 97 97

Sie sind nicht allein

Entdecke alle Geschichten

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Download de Mediakit
  • Bundesnetzwerk psychische gesundheit @ arbeit
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be