Skip to main content
  • de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Suche Close
  • de
  • nl
  • fr
  • Für Sie selbst
  • Für ihre Mitarbeiter
  • Het pauzepraatje
  • Für Sie selbst
  • Vorbeugen
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr geistiges Wohlbefinden
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
      • Um Ihre Fähigkeiten zu stärken
        • HappyCare
        • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
        • Lernen, mit Konflikten umzugehen
        • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
    • Was können Sie für andere tun?
  • Erkennen
    • Geistiges Wohlbefinden
      • Geistiges Wohlbefinden
      • Geistige Spannkraft
    • Stress
      • Was ist Stress?
      • Stress Signale
      • Chronischer Stress
      • Wie gehen Sie am besten mit Stress um?
    • Burn-out
      • Was ist Burn-out ?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Ursachen und soziale Risiken
      • Symptome
  • Erholen
    • Was können Sie tun?
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Eigene Vorbereitung zur Wiederaufnahme der Arbeit
      • Eine Arbeit als Angestellter oder Freiberufler wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
    • Finanzielle Unterstützung
      • Für Arbeitnehmer
      • Für Freiberufler
      • Abwesenheit und Einkommen
  • Rückfallverhinderung
    • Gesund leben
    • Eine gesunde Arbeitsumgebung
  • Arbeitswiederaufnahme
    • Was können Sie tun ?
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
    • An wen können Sie sich wenden für Unterstützung und Beratung?
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Unterstützung bei der Durchführung einer neuen Herausforderung
  • An Wen wenden?
    • Am Arbeitsplatz
      • Die Vorgesetzten
      • Die Vertrauensperson
      • PräventionsberaterIn psychosozialer Aspekte
      • ArbeitsmedizinerIn
      • Disability-ManagerIn
      • GewerkschaftsvertreterIn
      • SozialassistentIn
    • Außerhalb der Arbeit
      • Aufsicht über das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Gesundheitsdienstleister
  • Für ihre Mitarbeiter
  • Het pauzepraatje
Suche Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Erkennen Stress Was ist Stress?

Was ist Stress?

Der Begriff „Stress“ bezieht sich auf eine chemische Reaktion (Adrenalin und Cortisol), die in unserem Körper stattfindet, wenn wir Spannungen oder Bedrohungen in unserer inneren und äußeren Welt erleben (z. B. persönliche Unsicherheit, hoher Arbeitsdruck, Gefahr usw.). Bei diesen Bedrohungen reagiert unser Stressmechanismus auf exakt die gleiche Weise und produziert Energie, um zu kämpfen oder zu fliehen. Stress kann deshalb helfen, komplexe Aufgaben erfolgreich abzuschließen und uns auf Aufgaben zu konzentrieren, die wichtig für uns sind. Es ist wichtig, dass der Stress im angemessenen Verhältnis zu dem Problem steht und wir uns hinterher wieder beruhigen können. Wenn wir zum Beispiel einen übervollen Posteingang oder eine Frist als Bedrohung wahrnehmen, kann eine Stressreaktion in unserem Körper stattfinden, die unverhältnismäßig zur Situation ist.

Akuter Stress kann auftreten, wenn wir uns einer Bedrohung gegenüber sehen. Bei akutem Stress ist unser Körper in der Lage, sich nach der Stressreaktion wieder zu entspannen. Wenn der Stress jedoch nicht verschwindet, nachdem die Bedrohung vorbei ist, und längere Zeit anhält, sprechen wir von chronischem Stress. Der Körper kommt schwer zur Ruhe, Stresssymptome können die Situation verstärken und noch mehr Unbehagen verursachen. Wenn wir bestimmte Aufgaben mental nicht loslassen können, kann Stress chronisch werden (z. B. nach Feierabend nach Hause kommen und weiter über die Arbeit nachdenken). Mit chronisch verstärktem Stress ist unsere Aufmerksamkeit hauptsächlich auf Dinge, die uns bedrohen, und auf die negativen Aspekte der Situation gerichtet. So sind wir blind für die positiven Aspekte oder die Möglichkeiten, die uns bestimmte Schwierigkeiten bieten. So kann sich der Stress verstärken und Menschen enden in einem negativen Teufelskreis. Dann besteht das Risiko für einen Burnout.

Daher ist es sehr wichtig, die Stresssymptome als Warnzeichen zu verstehen und zu überlegen, was Sie tun können, um diese zu lindern und zu verhindern.

Mehr Informationen
  • Gutachten des HGR „Burn-out und Arbeit“ Nr. 9339 (September 2017) (auf Französi…

Sie sind nicht allein

Entdecke alle Geschichten

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bundesnetzwerk psychische gesundheit @ arbeit
  • Cookie-Richtlinie
  • Download de Mediakit
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be