Skip to main content
  • de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Suche Close
  • de
  • nl
  • fr

Employer menu

  • Für Sie selbst
  • Für ihre Mitarbeiter
  • Het pauzepraatje
  • Für ihre Mitarbeiter
  • Vorbeugen
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Akteure der Wohlfahrt
        • LIKIV-Schulungen für Disability Management
      • Gute Praktiken
  • Erkennen
    • Geistiges Wohlbefinden
      • Geistiges Wohlbefinden
      • Geistige Spannkraft
    • Stress
      • Was ist Stress?
      • Stress Signale
      • Chronischer Stress
      • Wie gehen Sie am besten mit Stress um?
    • Burn-out
      • Was ist Burn-out ?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Ursachen und soziale Risiken
      • Symptome
  • Erholen
    • Wiedereingliederung
    • Unternehmensinterne Verfahren
  • Arbeitswiederaufnahme
    • Wiedereingliederung
    • Rechtliche Pflichten
    • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
  • Rückfallverhinderung
    • Eine gesunde Arbeitsumgebung
  • An Wen wenden?
    • Am Arbeitsplatz
      • Die Vorgesetzten
      • Die Vertrauensperson
      • PräventionsberaterIn psychosozialer Aspekte
      • ArbeitsmedizinerIn
      • Disability-ManagerIn
      • GewerkschaftsvertreterIn
      • SozialassistentIn
    • Außerhalb der Arbeit
      • Aufsicht über das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Gesundheitsdienstleister
  • Für Sie selbst
  • Het pauzepraatje
Suche Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Für Ihre Mitarbeiter An Wen wenden? Am Arbeitsplatz

Am Arbeitsplatz

Wenn eine Situation problematisch ist, sprechen Sie am besten direkt mit Ihren Kollegen und Vorgesetzten darüber. Erklären Sie, was Sie fühlen, ruhig und mit Respekt vor Menschen und ihrer Funktion. Seien Sie explizit. Allein ein solches Gespräch könnte Ihre Arbeitsbedingungen verbessern.

Wenn Reden nicht hilft, gibt es andere Personen, an die Sie sich wenden können.

Ihre Vorgesetzten

Sie sind die ersten Ansprechpartner, die bei arbeitsbezogenen Schwierigkeiten aufgesucht werden müssen. Sie müssen auf Signale achten, die auf psychosoziale Probleme hindeuten könnten, versuchen, das Problem zu verstehen und es zu bewältigen. Das bedeutet nicht...
Mehr lesen

Die Vertrauensperson

Ihr Unternehmen hat vielleicht eine oder mehrere Vertrauenspersonen unter seinen Mitarbeitern benannt. Diese von Ihrer Organisation ernannte Person nimmt diese Funktion neben ihrer normalen Tätigkeit wahr. Sie kümmert sich um die Aufnahme von Arbeitnehmern, die...
Mehr lesen

PräventionsberaterIn psychosozialer Aspekte

Es handelt sich um einen Experten, der den Arbeitgeber berät um psychosoziale Risiken, die mit der Arbeit zusammenhängen vorzubeugen. Er gehört entweder zum internen Dienst der Prävention und dem Arbeitsschutz oder zu einem externen Dienst des Unternehmens....
Mehr lesen

ArbeitsmedizinerIn

Er ist für die Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zuständig und hilft und informiert Sie bei Sorgen um Ihre geistige oder körperliche Gesundheit. Der Gefahrenverhütungsberater-Arbeitsarzt ist im Rahmen der Prävention von Risiken im Zusammenhang mit der...
Mehr lesen

Disability-ManagerIn

Der Disability Manager koordiniert und erleichtert die Rückkehr von Arbeitnehmern mit langfristiger Arbeitsunfähigkeit an den Arbeitsplatz mit dem Ziel, langfristige Lösungen zu implementieren, die sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber positiv sind...
Mehr lesen

GewerkschaftsvertreterIn

Manche Probleme können vom Gewerkschaftsvertreter während des Komitees zur Prävention und Arbeitssicherheit angesprochen werden. Aber Achtung! Es gibt kein solches Komitee in KMUs mit weniger als 50 Atbeitnehmern. In diesem Fall können Sie Ihre...
Mehr lesen

SozialassistentIn

Wenn Ihr Unternehmen über einen Sozialarbeiter verfügt, fungiert diese Person als Vermittler zwischen dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmern. Seine Aufgabe ist es, Sie bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, aber auch im Privatleben zu unterstützen, wenn es nötig...
Mehr lesen

Sie sind nicht allein

Entdecke alle Geschichten

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bundesnetzwerk psychische gesundheit @ arbeit
  • Cookie-Richtlinie
  • Download de Mediakit
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be